Psychotherapie - Coaching - Supervision
Von Psychotherapie ist die Rede, wenn eine in diesem Feld ausgebildete Person (ärztliche oder psychologische Psychotherapeut*In oder Therapeut*In mit der Heilerlaubnis für Psychotherapie) Sie über einen längeren Zeitraum begleitet. Voraussetzung hierfür ist eine klinische Diagnose einer psychischen Erkrankung oder eine subjektiv empfundene anhaltende bzw.sich wiederholende Lebenskrise.
Beratung oder Coaching erfahren Menschen, die sich in einer schwierigen beruflichen oder privaten Situation befinden und dabei Unterstützung suchen.
Supervision kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich "von oben schauen". Schon bei den griechischen Philosophen gab es die Angewohnheit auf der Akropolis, der Burg oberhalb der Stadt, zu wandeln und sich dabei auszutauschen. Dies ermöglichte den Blick auf das Geschehen in den Gassen der Stadt und auf die Stadt als Ganzes gleichsam von oben, von der (griech.) Meta-Ebene aus. Der Blick auf sich selbst als schauende Person/en steht nicht im Vordergrund, rückt jedoch immer wieder ins Bewußtsein.
Ich bin in einem fundierten therapeutischen Verfahren - der Integrativen Tanztherapie - ausgebildet und habe die rechtliche Heilerlaubnis zur Psychotherapie. So kommt zur allgemeinen Unterscheidung zwischen Coaching und Therapie die fundierte Kenntnis über den manchmal fließenden Übergang und die klaren Unterschiede zwischen Therapie und Coaching und den entsprechenden Umgang damit hinzu.
Als Supervisorin erfülle ich die Standards der. DGSv.
Psychotherapie für Einzelpersonen:
● Menschen, die in einer akuten oder anhaltenden Krise psychotherapeutische Unterstützung suchen
● Menschen, die mit einer ihnen bekannten psychischen Erkrankung besser umgehen lernen und sich aus ihr herausbewegen wollen
● Menschen, die ausdrückliches Interesse an einer körperpsychotherapeutischen oder tanztherapeutischen Begleitung haben
(keine tänzerischen Vorkenntnisse vonnöten)
Coaching für Einzelpersonen
- Menschen, die sich beruflich oder privat in einer schwierigen Situation befinden und dabei Begleitung suchen. Sie wollen die Situation verstehen und erkennen, welche Möglichkeiten zur Veränderung Sie dabei selbst in der Hand haben. Sie wollen unmittelbar und konkret Ihr eigenes Handeln und Ihre Haltung ändern.
Paartherapie oder Paarcoaching für Paare, die Unterstützung suchen:
- in einer Krise
- in der Gestaltung emotionaler und sexueller Innigkeit
- in ihrer Kommunikation
- für ein respektvolles Miteinander nach einer Trennung
Supervision
für Einzelpersonen:
● die einen Über-Blick über ihre berufliche Situation und mehr Verständnis für sich und ein oder mehrere Gegenüber gewinnen wollen
● die ihre Haltung und ihr Verhalten dahingehend ändern wollen, dass es für sie selbst und im Hinblick auf andere Beteiligte sinnvoll wird
für Teams:
● im Hinblick auf das Klientel (Fallsupervision):
- mehr Verständnis für das Verhalten des Gegenübers, das eigene Verhalten und daraus resultierend das im Team entstandene Bild
- einen Konsens gewinnen über eine professionelle Haltung und Interventionen
● im Hinblick auf die Verbindung im Team:
- einen sicheren, gemeinsamen Boden erfahren
- die Kommunikation untereinander verbessern
- Konfliktfähigkeit und Angstfreiheit erhöhen
- unterschiedliche Haltungen wertschätzen und fruchtbar einsetzen für gemeinsames Wachstum